Skip to content Skip to footer

Das bin ich

Michaela Grünig

Nach meiner Kindheit in Köln war ich lange Jahre im Ausland tätig. Dort kam ich nicht nur mit interessanten Menschen und ihren Geschichten zusammen, ich entdeckte auch meine große Liebe zum Reisen, die mich aber immer wieder zu meinen Lieblingsorten in Deutschland zurückführte, darunter auch Hamburg-Blankenese. Mein Hobby, das Schreiben, habe ich seit 2010 zu meinem Beruf gemacht.

Ein paar Worte an meine Leserinnen und Leser zu meiner neuen Romanreihe »BLANKENESE - ZWEI FAMILIEN«

Liebe Leserin, lieber Leser,

»Mehr als Blankeneser kann ein Hamburger nicht werden«, sagt man in der Hansestadt.
Doch Blankenese war nicht immer das wunderschöne Kleinod an der Elbe.

Als Fischerdorf gegründet, hat es sich erst über viele Jahrzehnte zu dem großbürgerlichen Villenviertel entwickelt, das wir heute kennen. Diese Historie ist daher von spannenden Kontrasten geprägt, die meiner neuen Saga die perfekte Kulisse bieten. Wir folgen dem Schicksal zweier Familien, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch durch Liebe, Hass, Intrigen und Geheimnisse aufs Engste miteinander verbunden sind: zum einen den Casparius, vornehme Reedereibesitzer, die eine herrschaftliche Villa an der Elbchaussee bewohnen, zum anderen den Hansens, eine Kapitänswitwe und ihre Kinder, die aus ärmlichen Verhältnissen stammen und in einer Tweehus-Hälfte im Treppenviertel leben.

In diesem ersten Band, der sich den Ereignissen der Jahre 1919 bis 1939 widmet, erzähle ich von John Casparius, einem desillusionierten Kriegsheimkehrer, der lebenslustigen und tatkräftigen Lena Hansen und ihrer Mutter Irma, die alles tut, um ihre Lieben über Wasser zu halten. Sie und alle anderen Figuren in diesem Roman sind mir beim Schreiben so sehr ans Herz gewachsen, dass ich mich kaum trennen konnte. Nun hoffe ich, dass es meinen Leserinnen und Lesern ebenso geht.

Michaela Grünig

Mein Lebenslauf

Schön, dass wir uns hier treffen! Was gibt es über mich zu berichten? Fast fünfzehn Jahre lang habe ich für verschiedene Entwicklungshilfe-Banken gearbeitet und bin von Köln über Santiago de Chile, London, Sao Paulo und Warschau viel rumgekommen.

Immer wenn ich ein wenig Zeit hatte, habe ich mich an den Schreibtisch gesetzt und meinem Lieblingshobby gefrönt: der Schreiberei. So sind dann zunächst mehrere Drehbücher entstanden – auf Englisch. Eins davon hat sogar mal einen Preis gewonnen, der darin bestand, dass man seine Plots mehreren Film-Produzenten »pitchen« durfte. Die haben mir schnell den Traum von einer Hollywood-Karriere ausgetrieben… mich aber ermutigt, meine Drehbücher zu Büchern in meiner Muttersprache umzuschreiben.

Und fast vier Jahre später habe ich meinen ersten Roman veröffentlicht und seitdem eigentlich ununterbrochen geschrieben. Dieses Jahr ist bereits mein fünfzehnter Roman »BLANKENESE – ZWEI FAMILIEN: LICHT UND SCHATTEN« erschienen. Beruflich habe ich mein Zuhause beim wunderbaren Bastei Lübbe Verlag gefunden! Falls Ihr sonst noch Fragen zu mir oder meinen Büchern habt, könnt Ihr mich gerne auf Instagram, Facebook oder per E-Mail anschreiben! Ich antworte gerne.

»Es gibt nichts Spannenderes, als über die Lebenswege der Menschen zu lesen, auf deren Schultern unser eigenes Dasein fußt.«
Michaela Grünig

Ein Kurz-Interview

»BLANKENESE – ZWEI FAMILIEN«

Blankenese hat schon auf früheren Reisen einen unglaublichen Eindruck auf mich gemacht. Dieses fast mediterrane Flair der Elbgemeinde mit den bunten Fischerhäuschen, verwinkelten Gassen und weißen Villen ist einzigartig. Zudem bin ich durch meine Recherchen für die »PALAIS HEILIGENDAMM«-Reihe auf die Biographie von Max Warburg gestoßen, einem bedeutenden deutschen Bankier, der in Blankenese gelebt hat und mit unglaublichem Mut und unter größtem persönlichen Einsatz 75.000 Juden zur sicheren Auswanderung verholfen hat. Das hat mich inspiriert, besonders nachdem ich das Warburg-Archiv auf dem Kösterberg besuchen durfte, in dem alle Vorgänge zu dieser Rettung lagern. Er war es auch, der mich zu der Figur Max Wehrmann, dem Patenonkel von John Casparius, inspiriert hat. Er weist viele Ähnlichkeiten zu der realen Figur auf.

Vom Schicksal zweier Familien, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch durch Liebe, Hass, Intrigen und Geheimnisse aufs Engste miteinander verbunden sind: auf der einen Seite die Familie Casparius, vornehme Reedereibesitzer, die eine herrschaftliche Villa an der Elbchaussee bewohnen, zum anderen die Hansens, eine Kapitänswitwe und ihre Kinder, die aus ärmlichen Verhältnissen stammen und in einer Tweehus-Hälfte im Treppenviertel leben. In diesem ersten Band, der sich den Ereignissen der Jahre 1919 bis 1939 widmet, erzähle ich von John Casparius, einem desillusionierten Kriegsheimkehrer, der lebenslustigen und tatkräftigen Lena Hansen und ihrer Mutter Irma, die alles tut, um ihre Lieben über Wasser zu halten.

Blankenese hat sich erst über viele Jahrzehnte zu dem großbürgerlichen Villenviertel entwickelt, das wir heute kennen. Diese Historie ist daher voller spannender Kontraste, die meinem Roman die perfekte Kulisse bieten. Neben dem unglaublichen Ausblick auf die Elbe und der Schönheit der Umgebung, fasziniert mich, wie sich die Menschen in diesem Mikrokosmos verhalten haben. Welche Umstände haben beispielsweise dazu geführt, dass damals die Mehrheit der Blankeneser:innen die Machtübernahme durch die NSDAP begrüßt hat?

Ich habe generell große Freude daran, durch die Recherchen zu meinen Büchern in die Vergangenheit zu reisen. Es gibt viele gute Quellen, um sein Wissen über diese Zeit aufzufrischen und zu erweitern, zum Beispiel durch Tagebucheinträge von Zeitzeug:innen oder Aufsätze von Historiker:innen. Diesmal bin ich aber auf eine wahre Goldader gestoßen: Der Förderkreis Historisches Blankenese hat die Lokalgeschichte in mehreren Büchern auf das Wunderbarste dokumentiert. Dadurch konnte ich meine Figuren noch tiefer mit dem realen Zeitgeschehen verflechten.

Ist es nicht faszinierend, dass zwischen 1919 bis 1971 und 1971 bis 2023 genau die gleiche Anzahl von Jahren liegt? Für die jüngere Generation scheint 1919 ferne Vergangenheit zu sein, aber im Grunde haben die Menschen damals wie heute mit den gleichen Problemen zu kämpfen. Nehmen wir doch nur die Inflation. Der erste Weltkrieg war durch Anleihen finanziert, in denen die Bevölkerung ihre ganzen Ersparnisse investiert hatte. Die Geldentwertung von 1923 hat diese Schulden des Staates dahinschmelzen lassen, ohne für einen Ausgleich zu sorgen. Das hat den Glauben der Menschen in ihre demokratisch gewählte Regierung zerstört und sie nach einem „starken Mann“ rufen lassen. Führt die Verzweiflung der Menschen über die heutige Inflation nicht ebenfalls zu politischen Verwerfungen und einem Zulauf bei den Randparteien? Auch die plakativen Schwarz- Weiß-Argumente der heutigen Zeit waren damals schon geläufig.

Ehrlich gesagt, lese ich selbst am liebsten Familiengeschichten. Die Figurenkonstellation „Vater, Mutter, Geschwister“, das Miteinander, aber auch die Konflikte sind mir vertraut, und ich finde es inspirierend zu erleben, wie es in anderen Familien zugeht. Gleichzeitig erlauben die verschiedenen Perspektiven eines solchen Charakterensembles und die Zeitspanne einer Reihe, die Ursachen für die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen Deutschlands widerzuspiegeln. Man kann selbst gegensätzliche Beweggründe plausibel darstellen und animiert die Leser:innen dadurch, sich selbst Gedanken zu machen.

Vielen Dank … aber ehrlich gesagt, spreche ich kein Wort Platt! Die Einschübe im „O-Ton Nord“ verdanke ich einigen guten Hamburger Freunden und dem plattdeutschen Konversationshandbuch „Nich lang schnacken“ von Olaf Wolkenhauer.

Es hat mich schon früher geärgert, dass eine solche Beziehung selten realistisch mit all ihren Schwierigkeiten geschildert wird. Friede, Freude, Eierkuchen herrscht eher selten, wenn so unterschiedliche Welten wie die von John und Leni kollidieren. Deshalb ging es mir darum, alle Schwierigkeiten eines solchen gesellschaftlichen Aufstiegs auszuloten: Die mangelnde Akzeptanz der feinen Gesellschaft einerseits, aber auch die Unsicherheiten, die aus der unterschiedlichen Bildung und Erfahrung stammen. Gegen Ende des Buchs gibt es dann eine Umkehr des Schicksals, und aus der armen Leni wird die gesellschaftlich akzeptierte Arierin, aus dem vermögenden John der verachtete „Halbjude“.

Natürlich möchte ich meine Leser:innen in erster Linie so gut wie möglich unterhalten. Ich würde mir wünschen, dass das Schicksal meiner Figuren emotional berührt und mitfiebern lässt. Darüber hinaus fände ich es schön, wenn meine Bücher den Leser:innen die deutsche Geschichte etwas näherbringen. In meinen Augen gibt es nichts Spannenderes, als über die berührenden Lebenswege derjenigen Menschen zu lesen, auf deren Schultern unser eigenes Dasein fußt.

Ich sitze gerade an der Recherche für den zweiten Band der Reihe. Darin geht es unter anderem um ein Gebäude der Warburgs, in dem von 1945 bis 1947 ein Heim für jüdische Kinder eingerichtet wurde, die das KZ Bergen-Belsen überlebt haben. In 2005 gab es eine Zusammenkunft dieser ehemaligen Kinder, die über die ganze Welt verstreut leben und sich alle in Blankenese wiedergetroffen haben. Und natürlich wird es ein Wiedersehen mit den hoffentlich liebgewonnenen Figuren geben. Allerdings wird diesmal der Fokus auf der jüngeren Generation liegen, genauer gesagt auf Fanni, Kurt und Sonja.

Zitate aus

»BLANKENESE – ZWEI FAMILIEN:
Licht und Schatten«

»Leni zog den viel zu großen Mantel fester um ihren schlanken Körper. Trotz der Lage Zeitungspapier, die sie sich in die Stiefel gestopft hatte, spürte sie ihre Füße vor Kälte kaum. Hoffentlich wurde bald wieder alles so wie früher. In der morgendlichen Stille, in der sie nichts außer ihrem eigenen Atem hören konnte, wirkte die glatte Elbe unwirklich, fast wie eine Traumwelt. So als könnten jeden Moment die schrecklichen Ungeheuer auftauchen, mit denen ihre Brüder sie geängstigt hatten, als sie klein war.«
»Leni hätte tausend Gründe anführen können, warum es besser war, auf die große Liebe zu warten. Schließlich waren ihre eigenen Eltern das beste Beispiel dafür. Die beiden hatten sich innig geliebt und waren bis zum viel zu frühen Tod ihres Vaters gemeinsam durch dick und dünn gegangen. Ihre Mutter schien noch heute von diesem vergangenen Eheglück zu zehren.«
»Irgendwie würde es schon weitergehen. Wie sagte ihre Mutter immer? »Wat mutt, dat mutt.« «
»Am Straßenrand stand ein lang gestrecktes, schwarzes Automobil. Davor wartete ein livrierter Chauffeur. Als er Casparius erblickte, öffnete er mit einer angedeuteten Verneigung den hinteren Wagenschlag. »Wo… wohin fahren wir denn?«, fragte Leni erschrocken. Sie hatte noch nie zuvor in einem solch gefährlich schnell aussehenden Ungetüm gesessen. »Nach Hamburg«, erwiderte Casparius. »Aber nehmen wir da nicht besser die Eisenbahn?«, schlug sie vor und musterte die dünnen Reifen, die sicherlich beim ersten Kontakt mit einem spitzen Stein platzen würden. »Nein, denn auf diese Weise können wir direkt vor dem Hotel Vier Jahreszeiten vorfahren. Außerdem …« Verwundert blickte er sie an. »Ist Ihnen nicht wohl?««
»Manchmal lag John nachts neben seiner schlafenden Leni und dachte über die seltsame Umkehrung ihres Schicksals nach: Bei ihrer Eheschließung hatte es in der Blankeneser Gesellschaft als Skandal gegolten, dass er als reicher Erbe ein Mädchen aus einfachen Verhältnissen geheiratet hatte. Inzwischen bestünde der Skandal darin, dass eine Arierin einen Halbjuden ehelichte! Dabei waren sie nur zwei Menschen, die sich liebten.«
»Ihr ganzes Leben hatte sie sich abgemüht, damit es ihrer Familie gut ging. Hatte bis zum Umfallen gearbeitet, krumme Dinge auf dem Schwarzmarkt gedreht, ihr Lokal durch Inflation und Wirtschaftskrise gelenkt, den Tod ihres Ehemanns und drei ihrer Söhne verkraftet, ihrer Familie stets den Rücken gestärkt … doch der Kampf schien nie leichter zu werden. Noch immer stand sie mit dem Rücken zur Wand.«
Previous slide
Next slide

Die Heiligendamm-Saga

Videogruss